Ostern wird im Alpenraum als eines der wichtigsten kirchlichen Feste gefeiert und geht mit langjährigen Traditionen einher. Die unterschiedlichen Bräuche werden mit der ganzen Familie zelebriert und vereinen tiefe Symbolik und regionalen Genuss. Im heutigen Blog stellen wir unterschiedliches Brauchtum vor und verraten, was große und kleine Gäste zu Ostern am Ellmauhof so alles erwartet. Außerdem gibt’s die besten Angebote auf einen Blick – der Frühling kann kommen!
Der Ostersonntag ist ein zeitlich variables Fest und wird am Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond gefeiert. Man geht davon aus, dass bereits die Heiden ein Frühlingsfest mit Symbolen wie Eiern und Hasen für das neue, frische Jahr feierten. Der Ursprung des traditionellen Osterfestes, wie wir es kennen und feiern, liegt mit der Auferstehung von Jesus Christus im christlichen Glauben. Die Bräuche und Symbole werden an die damaligen Geschehnisse angelehnt.
Der Palmsonntag – ein besonderes Fest für die ganze Familie
Eine Woche vor dem Ostersonntag findet der Palmsonntag statt. Man denkt an Jesu Einzug in Jerusalem, bei dem ihm die Menschen mit Palmenzweigen zugewunken haben. Im Alpenraum gestaltet man zu diesem Anlass Büsche aus Palmkätzchen, die mit bunten Bändern geschmückt werden. Vielerorts werden als süßer Vorgeschmack auf das Ende der Fastenzeit am Ostersonntag Palmbrezen gebacken und in die Sträuße gebunden.
Gemeinsam mit den Kindern werden die schönen Palmbuschen gefertigt. Bei der Palmweihe in der Kirche werden sie gesegnet. Anschließend kann man sie als schöne Osterdekoration aufstellen oder als liebevolle Geste verschenken.
Vom Osterhasen und den Ostereiern
Der Hase und die Eier stehen seit jeher für den Frühling und den Neubeginn. Der Hase symbolisiert die Fruchtbarkeit, die Eier, die nach einem langen Winter wieder gelegt werden, den Neubeginn. Ostereierfärben gehört für viele Familien zur Ostertradition dazu. Neben Eier-Farben, die im Geschäft gekauft werden können und die Eier bunt leuchten lassen, kann man zu natürlichen Materialien greifen.
Eierfärben mit Naturmaterialien:
Die Ostereier dürfen traditionellerweise erst am Ostersonntag verspeist werden und werden oft in den Osternestern für die Kinder versteckt.
Der Ostersonntag – ein ganz besonderer Tag
Mit der „Speisenweihe“ startet man am Ostersonntag in den Tag. Die Familie packt einen Korb mit traditionellen Speisen, die in der Kirche im Rahmen einer Messe geweiht werden. In den Korb kommen ein gebackenes Osterlamm, Schinken, Eier, Kren, Brot und Salz. Mit wunderschön bestickten Weihkorbdecken verhüllt werden die Körbe während der Messe vorn an den Altar gestellt.
Anschließend werden die Speisen zu Hause von der ganzen Familie gemeinsam genossen. Ostern gilt als Ende der 40-tägigen Fastenzeit und ist vielerorts ein großes Fest.
Die Kinder suchen bunte Osternester und gemeinsam genießt man die schönen Bräuche.
Am Ellmauhof gibt’s zu Ostern auch besondere Abenteuer zu erleben. Im Rahmen der Kinderprogramme werden lustige Osterdekorationen und Geschenke gebastelt, das Hotel ist herrlich österlich dekoriert und am Ostersonntag geht’s zum gemeinsamen Ostereiersuchen.
Alle genauen Informationen und die besten Preise gibt’s hier. Der Familien-Osterhit wartet auf euch!
04. Dezember 2018
23. November 2018
12. August 2016
02. Januar 2019
16. August 2018