Derzeit zeigt sich das Glemmtal in seiner schönen herbstlichen Pracht – die Blätter sind bereits verfärbt und die Berggipfel glitzern schon im herrlichen Weiß. Der Winter kann kommen. Die Geschichte des Skifahrens in Saalbach Hinterglemm erzählt uns heute der Hausherr und langjähriges Skiclub Mitglied, Konrad Schwabl.
Selten in der Geschichte einer Gemeinde werden die Ski die Retter eines ganzen Seitentales sein. Als der ausgewanderte Saalbacher Josef Wallner 1898 Heimaturlaub machte, hinterließ er dem Tal ein paar Ski. Somit begann das Skifieber. Mit diesen Skier erlernten die Schulkinder das Skifahren.
Dank drei Juristen aus Kitzbühel wurde intensiv Werbung für das Glemmtal gemacht.
Nach und nach konnten Skibegeisterte die Gemeinde überzeugen, Kämmerchen für Gäste einzurichten. Saalbach Hinterglemm gewinnt als Skiort immer mehr an Bedeutung. 1913 gab es das erste Schülerskirennen. Dieser Wettlauf begeisterte Jung und Alt. Somit wird ein Wintersportverein gegründet, der wesentlich bei der Entwicklung zum Fremdenverkehrsort beiträgt.
Nach dem ersten Weltkrieg, gab es aufgrund von Nahrungsknappheit, einen Rückschlag für Saalbach Hinterglemm als Tourismusort. Doch Gott sei Dank wurde nicht locker gelassen und der Tourismus kam wieder nach und nach ins Rollen.
Es ließen sich immer mehr Glemmtaler begeistern und es wurden mehr und mehr Zimmer für die Gäste eingerichtet. Das erste Hotel mit Zentralheizung wurde eröffnet, es gab eine Postbusverbindung und der Bahnhof Maishofen wurde in Maishofen – Saalbach umbenannt. Saalbach wird DAS bekannte Skidorf.
Mit Beginn des zweiten Weltkrieges kam ein weiterer Tiefschlag. Doch man ließ sich nicht entmutigen, baut die erste Skiabfahrt vom Schattberg nach Saalbach. Die Wirtschaft kurbelte sich langsam wieder an. Die 1. Piste war erst der Anfang, nach und nach wurden Lifte gebaut. Es gab immer mehr Ski-Veranstaltungen und man beschäftigte sich intensiv mit dem Tourismus und der Weiterentwicklung des Skisports.
Eines der Höhepunkte in der Skigeschichte von Saalbach Hinterglemm war wohl die „Sonnen“ WM 1991. Sie war ein voller Erfolg und brachte sehr viele Gäste und Skibegeisterte in das Glemmtal und war somit eine ideale Werbung für das schöne Tal.
Es wurde Schritt für Schritt der Skicircus Saalbach Hinterglemm aufgebaut und später schloss sich auch Leogang an. Das Skigebiet wurde von Jahr zu Jahr größer und dank dem Zusammenschluss mit Fieberbrunn ist es ab Winter 2015/2016 das größte Skigebiet Österreichs.
Dieses Skiparadies muss getestet werden! Hier finden Sie unsere Winterpauschalen.
Ihre
mit dem Ellmauhof-Team.
04. Dezember 2018
23. November 2018
12. August 2016
02. Januar 2019
16. August 2018