Rund um Advent und Weihnachten ranken sich in der Region rund um das Familienresort Ellmauhof viele schöne Bräuche und Traditionen. Großen Stellenwert im Salzburger Advent nimmt das Singen ein. Viele bekannte Veranstaltungen rund um das Advent-Singen finden in der Zeit rund um Weihnachten statt. Auch im Familienhotel Ellmauhof in Saalbach Hinterglemm wird in der Weihnachtszeit fleißig gesungen.
Das berühmteste aller Weihnachtslieder „Stille Nacht, Heilige Nacht“ wurde vor 196 Jahren in der St. Nikolaus Kirche in Oberndorf im Salzburger Land uraufgeführt. Das Weihnachtslied, das um die ganze Welt ging, wurde mittlerweile in über 300 Sprachen übersetzt und wird heutzutage von rund zwei Milliarden Menschen weltweit zur Weihnachtszeit gesungen.
Die Entstehung von „Stille Nacht, Heilige Nacht“
Zu Heiligabend 1818 führten der Arnsdorfer Dorfschullehrer und Organist Franz Xaver Gruber und der Hilfspfarrer Joseph Mohr in der Kirche St. Nikola in Oberndorf bei Salzburg das Weihnachtslied Stille Nacht, heilige Nacht erstmals auf. Mohr hatte den späteren Liedtext bereits 1816 in Mariapfarr im Salzburger Bezirk Lungau in Form eines Gedichts geschrieben. Conrad Franz Xaver Gruber, der als Sohn einer armen Leinenweberfamilie aus Hochburg-Ach im Innviertel stammte, komponierte dann vor Weihnachten 1818 auf Wunsch von Joseph Mohr eine Melodie zu diesem Gedicht. Text und Melodie des Liedes begeisterten die Kirchgänger von Oberndorf. Über die Motive, die zur Entstehung des Liedes führten, gibt es keine gesicherten Erkenntnisse. Eine Vermutung ist, dass das alte Positiv der Kirche nicht bespielbar gewesen sei und Mohr und Gruber deshalb ein Lied mit Gitarrenbegleitung schufen. Um die Uraufführung von Stille Nacht ranken sich viele Legenden und romantische Geschichten, die die Entstehungsgeschichte mit anekdotischen Einzelheiten ausschmücken.
Weltweite Verbreitung
Dass dieses Lied aus Oberndorf weitum bekannt wurde, wird dem Orgelbaumeister Karl Mauracher aus Fügen zugeschrieben. Er reparierte die desolate Orgel der St.-Nikola-Kirche in Oberndorf, hörte die Melodie und brachte das Lied nach Fügen. Dort übernahmen es die Ur-Rainer Sänger, die am Kirchenchor in Fügen sangen. 1819 zur Christmette wurde das Lied bereits in Fügen gesungen. Die Rainer Sänger gaben es an die Geschwister Strasser weiter. Diese sangen Tiroler Lieder in Leipzig und unter anderem das Lied Stille Nacht. Vor allem diese Melodie gewann die Aufmerksamkeit des Publikums. Mit den Zillertaler Nationalsängern, beginnend mit den Ur-Rainer Sängern aus Fügen im Zillertal, trat das Lied seinen Siegeszug durch die deutschen Länder und um die ganze Welt an.
Singen Sie mit uns!
1. Stille Nacht! Heilige Nacht!
Alles schläft; einsam wacht
Nur das traute heilige Paar.
Holder Knab im lockigten Haar,
Schlafe in himmlischer Ruh!
Schlafe in himmlischer Ruh!
2. Stille Nacht! Heilige Nacht!
Gottes Sohn! O wie lacht
Lieb´ aus deinem göttlichen Mund,
Da schlägt uns die rettende Stund´.
Jesus in deiner Geburt!
Jesus in deiner Geburt!
3. Stille Nacht! Heilige Nacht!
Die der Welt Heil gebracht,
Aus des Himmels goldenen Höhn
Uns der Gnaden Fülle läßt seh´n
Jesum in Menschengestalt,
Jesum in Menschengestalt
4. Stille Nacht! Heilige Nacht!
Wo sich heut alle Macht
Väterlicher Liebe ergoß
Und als Bruder huldvoll umschloß
Jesus die Völker der Welt,
Jesus die Völker der Welt.
5. Stille Nacht! Heilige Nacht!
Lange schon uns bedacht,
Als der Herr vom Grimme befreit,
In der Väter urgrauer Zeit
Aller Welt Schonung verhieß,
Aller Welt Schonung verhieß.
6. Stille Nacht! Heilige Nacht!
Hirten erst kundgemacht
Durch der Engel Alleluja,
Tönt es laut bei Ferne und Nah:
Jesus der Retter ist da!
Jesus der Retter ist da!
Download: Notensatz Stille Nacht, heilige Nacht
Am 24. Dezember singen wir im Hotel Ellmauhof in Saalbach Hinterglemm alle gemeinsam. Wir freuen uns auf Sie! – Buchen Sie gleich eine unserer beliebten Pauschalen mit den attraktiven Inklusivleistungen und genießen Sie entspannt und beruhigt Ihren Weihnachtsurlaub All-Inklusive in Saalbach Hinterglemm.
Bildquelle: Fotolia
21. November 2014
14. November 2014
28. November 2014
12. Dezember 2014
05. Dezember 2014